iFixits erste universitäre Übersetzungspartnerschaft
Community

iFixits erste universitäre Übersetzungspartnerschaft

Wir stellen unsere erste didaktische Zusammenarbeit mit der Università Roma Tre in Italien vor

Im Rahmen unseres Projekts für Technisches Schreiben hat iFixit bislang mit insgesamt 98 Hochschulen weltweit zusammengearbeitet, um Kenntnisse in der Reparatur und im Technischen Schreiben zu vermitteln. Die Zusammenarbeit ist ausgesprochen produktiv: Mehr als 28 000 Studierende haben bisher teilgenommen und über 50 000 Reparaturanleitungen zu unserer Plattform beigetragen. Durch die Kooperationen ist viel erreicht worden, sie beschränkten sich bisher allerdings auf den englischen Sprachraum.

Zum ersten Mal haben wir nun mit einer Universität zusammengearbeitet, um Reparaturinformationen zu übersetzen, statt neu zu schreiben – denn der Großteil der Anleitungen und Wikis auf iFixit ist bisher nur auf Englisch verfügbar. Unsere Kooperation mit der Abteilung für Fremdsprachen der Università Roma Tre ist daher ein Meilenstein für unsere Arbeit und in gleich dreifacher Hinsicht ein großer Erfolg: Für iFixit eröffnete diese erste Zusammenarbeit neue Wege, um Reparaturinformationen weltweit verfügbar zu machen. Und die 67 Millionen Menschen, die Italienisch als Erstsprache sprechen, können nun ihr Google Pixel 8, ihren JBL Lautsprecher und vieles mehr mit einer Reparaturanleitung in ihrer Muttersprache reparieren. Von Haarspange bis Smartphone war alles dabei; insgesamt wurden über 180 Anleitungen zur Reparatur, zum Testen oder zur Demontage unterschiedlichster Gegenstände innerhalb nur eines Semesters übersetzt. Das ist eine beachtliche Leistung.

Dank der Übersetzungen im Rahmen des iFixit University Translation Projects können viele Handys, Spielekonsolen und E-Reader jetzt repariert werden, anstatt auf dem Müll zu landen. 

Vor allem jedoch war das Projekt ein voller Erfolg für die Studierenden des B. A. Studiengangs „Lingue e mediazione linguistico-culturale“ (Sprachen und sprachlich-kulturelle Vermittlung), die ihr sprachliches Wissen praktisch anwenden konnten und einen Einblick in den Übersetzungsberuf erhielten. Die Studierenden bekamen Feedback von Sara, unserer Übersetzerin für Italienisch, die sie dabei unterstützte, die besonderen Herausforderungen des Übersetzens im technischen Bereich zu meistern, ihren Schreibstil anzupassen und die korrekten Entsprechungen für Fachbegriffe zu finden.

Wie heißt „earpiece speaker“ auf Italienisch?

Die meisten Studierenden hatten noch nie selbst ein elektronisches Gerät repariert und hatten dementsprechend Schwierigkeiten, die Originaltexte zu verstehen und richtig ins Italienische zu übertragen. Saras Feedback und unser Glossar für technische Fachbegriffe erwiesen sich dabei als enorm hilfreich, und die Studierenden machten große Fortschritte. Vielen wurde vermutlich auch zum ersten Mal bewusst, dass es tatsächlich möglich ist, elektronische Geräte selbst zu reparieren – eine Erkenntnis, die ganz neue Möglichkeiten aufzeigt.

Wenn du deinen schwächelnden Laptop-Akku selbst austauschen kannst, steht langen Nächten in der Bibliothek nichts mehr im Wege. Es ist einfacher, als du vielleicht denkst. Bild: iStock.com/Deagreez.

Technische Fachbegriffe waren nicht die einzige Herausforderung: Die Studierenden mussten sich erst noch an den sachlich-nüchternen Stil der Anleitungen gewöhnen. Auch wenn wir bei iFixit einen eher lockeren Schreibstil pflegen, erfordert die Übersetzung dieser instruktiven und informativen Texte ein hohes Maß an Genauigkeit und einen guten Blick für Details (wie zum Beispiel Kommata, Punkte, Gedankenstriche und alle die anderen kleinen Satzzeichen, die so gern mal unter den Tisch fallen 😉). Die Ästhetik der Übersetzung spielt hingegen nur eine untergeordnete Rolle, wie manche Studierende leidvoll erfahren mussten, die sich Mühe gaben, wohlgeformte Sätze mit abwechslungsreichem Vokabular zu bilden – aus denen wir dann wieder trockene, pedantisch genaue Anweisungen machen mussten. (Bitte entschuldigt. Wir hatten keine Wahl.)

Intuitives Übersetzungs-Interface

Um mit dem Übersetzen beginnen zu können, erstellten die Studierenden eigene iFixit-Accounts und traten einem Team bei, das wir eigens für ihren Kurs eingerichtet hatten. Auf der Team-Seite konnten sie die Übersetzungen der anderen Kursteilnehmenden einsehen und voneinander lernen. Wir stellten ihnen dann eine mit der Kursleitung abgestimmte Liste von Anleitungen und Wikis zur Verfügung, die noch nicht ins Italienische übersetzt waren. So konnten die Studierenden sich selbst die Inhalte aussuchen, die sie übersetzen wollten. Elektronische Geräte stießen auf das größte Interesse, aber einige Studierende übersetzten auch Anleitungen zum Flicken oder zur Software-Wiederherstellung

In unserem intuitiven Übersetzungsinterface kann man sich dabei gut auf die Übersetzung konzentrieren, ohne den Umgang mit komplexer Translation Management Software erlernen zu müssen. Der Originaltext steht links, die Übersetzung wird rechts eingegeben – fertig. Die Übersetzungen wurden dann von unserer Italienisch-Übersetzerin Sara korrekturgelesen. Zusätzlich gab sie allen Studierenden detailliertes individuelles Feedback, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen. 

Das iFixit Übersetzungsinterface (links). Die Anleitungen sind gut bebildert, sodass man die Beschreibungen gut nachvollziehen kann. Unser technisches Glossar ist hilfreich, um Fachbegriffe korrekt zu übersetzen.

Zu Semesterende stellte iFixit den Studierenden Bescheinigungen über ihre Leistungen und Lernerfolge aus. Auch die Zeit, die sie investierten, ist dort vermerkt; so können sie die Bescheinigungen nicht nur für spätere Bewerbungen verwenden, sondern auch, um sich ihr Engagement als Praktikum im Rahmen ihres Studiengangs anrechnen zu lassen. 

Übersetzen für eine nachhaltige Zukunft

Insgesamt widmeten die Studierenden dem Übersetzen bei iFixit über 180 Stunden, eine wirklich großartige Leistung. Wir möchten an dieser Stelle allen, die an diesem Projekt beteiligt waren, von ganzem Herzen danken. Mit euren Übersetzungen leistet ihr einen unschätzbaren Beitrag zur Reparatur-Community. Dank eurer Arbeit können zahllose Menschen nun ihre Handys reparieren, ihre Kleidung flicken und ihre Laptops noch lange Jahre nutzen. Dadurch spart ihr diesen Menschen Geld, ihr verhindert die Entstehung von Elektroschrott und ihr tragt zum Schutz natürlicher Ressourcen bei. Ihr habt mit euren Übersetzungen nicht nur gute Arbeit geleistet. Ihr habt auch sehr viel Gutes bewirkt. 

Lehren oder studieren Sie selbst Übersetzung oder Linguistik? Würden Sie Ihren Studierenden (oder Kommiliton:innen) gern ermöglichen, ihre Fertigkeiten im Übersetzen zu erproben und sich gleichzeitig für eine gute Sache zu engagieren? Weitere Infos zu unserem University Translation Project finden Sie hier. Sie können uns auch gern schreiben unter translate@ifixit.com .

Die Übersetzung von iFixit-Anleitungen ist derzeit in folgenden Sprachen möglich: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Chinesisch und Koreanisch.

Header-Bild: iStock.com/skynesher

Dieser Artikel wurde übersetzt von Maria Parker.